
Telefonanlage Eltern
Zentrale Drehscheibe der digitalen Welt ist die Telefonanlage mit Internetzugang und WLAN. Eingesetzt wird das Produkt Fitz!Box von AVM, welches ich aufgrund seines umwerfend guten Betriebssystems wirklich empfehlen kann.
Schnelles, zentrales Internet
Neue Lösung:
- Der Router wird zentral aufgestellt (Eingangsflur)
- Dadurch: Entfall zweite WLAN-Box, direkter Anschluss an Hausdose
- Abschaffung ISDN- Zusatzgerät
- Schnelles Internet durch Nutzung Hausansachluss direkt
Hier gehts direkt zur Fritz!Box (nur innerhalb Hausnetz verfügbar)
Eigenes Zertifikat erstellen
Es besteht die Mgl. ein eigene Zertifikat unter „Internet / Freigaben / FB-Dienste“ zu erstellen. Als Common-Name muss dabei die IP-Adresse der FB genommen werden. Hier kurz die Befehle:
openssl genrsa -out private.pem 2048
openssl req -new -key private.pem -out request.pem -sha256
openssl req -x509 -new -key private.pem -out certificate.pem -sha256 -days 3650
cat private.pem certificate.pem > fritzbox.pem
Fernsehempfang
Altzustand/Probleme:
- Teuerer Vertrag mit Kabel Deutschland: Kosten pro Empfangsgerät
- Schlechte Bildqualität
- kleine Senderauswahl
- kein VOD
Neue Anlage: SatIP
Selfsat SAT>IP 21: Webport 8000 Zugang
Der Hersteller ist unter der Selfsat Homepage zu finden.
Empfänger für SatIP
Der Empfang benötigt einen SAT-IP- fähigen Reciever. Nachdem sich die Geräte von Octagon und Imperial als unbrauchbar herausgestellt hatten, bin ich bei Gigablue fündig geworden.
Namen, Telefonnummern, Mobilgeräte
Ein zentrales Telefonbuch für das Haus ist auf dem Server abgelegt. Es liegt unter
https://obel1x.de/nextcloud/remote.php/dav/addressbooks/users/haraldfritzboxtelefonbuch/contacts/
Format: CardDAV
Bearbeitung der Kontakte
Die Bearbeitung sollte nicht an einem Telefon erfolgen, sondern mit einem guten Programm.
Z.B. am PC mit Thunderbird mit CardDAV- Plugin.
Das Icon am PC von Thunderbird sieht so aus:
(hier fehlt noch ein Bild, wie die Kontakte zu bearbeiten sind)
(ausserdem kurz Beschreibung, wie CARDDAV einzurichten ist?)
Hinweise beim Bearbeiten: es sollten immer die Felder Vor- und Nachname korrekt und getrennt angegeben werden. Es gibt ein zusätzliches Feld „Anzeigename“ im CardDAV- Format, welches frei zusammengesetzt werden kann. diese feld ist die Grundlage für die Telefone.
Das Plugin kann automatisch den Anzeigenamen richtig stellen, wenn in den Eigenschaften zum Adressbuch das richtige Format genutzt wird. Für mich war folgendes passend: "({{4}}, |)({{2}} |)({{3}} |)({{8}}|)". Dieses Format stellt sicher, dass der Nachname im Anzeigenamen zuerst angezeigt wird. Das Generieren der Anzeigenamen kann mittels rechtem Mausknopf auf den Kontakten erfolgen (dies ändert gleich alle!).
Wird dies so gemacht, sind die Kontakte auf den Telefonen auch richtig sortiert. U.U. dauert es aber eine Nacht, bis geänderte Daten synchronisiert werden (abgleich der Fritz!Box mit CardDAV erfolgt über Nacht).
Faxgerät
Altzustand/Probleme:
- Großes und teueres Faxgerät. Nimmt Platz weg
- Hat auch wieder keine Anbindung ans Telefonbuch…
Ablösung:
- Roger Router als Faxsoftware
- Fritzbox nimmt Faxanrufe entgegen und leitet diese also Email weiter
Interne Hinweise:
- Software Roger Router aus dem Repo von „Sauerland“ funktioniert noch: Sauerland (Leap 15.2)
- In dem Paket ist ein ppd-Treiber enthalten, der funktioniert. Die Beschreibung im Internet für die flatpak- installation hat ein problem, weil die generic.ppd nirgends aufzutreiben ist
- Die Software „roger“ muss laufen zum Faxen, sonst geht das nicht (kann mit „roger -i“ persistent gemacht werden → Fenster schließen führt nicht zum entladen des Programms)
- Der Drucker wird mit einer falschen Adresse eingerichtet, ggfs prüfen und korrigieren:
- falsch: „roger-cups:/“
- richtig: „socket:localhost:9100“
- In den Einstellungen von Roger muss „Internet 1“ gewählt sein, auch mit FritzOS>=7.20 !
- Für die Faxfunktion muss das Telefon CAPI: Softfax und bei den Telefonen das CAPI:Softphone gewählt sein
- Wenn alles funktioniert, öffnet sich wirklich ein kleines Wähltelefon zum Faxen, wenn man den Drucker wählt.
Hinweis: Ich hatte diverse Probleme mit der Funktion vom Roger (Crash mit Speicherabzug) - wahrscheinlich durch das selbstsignierte Zertifikat der FB verursacht. Ich habe daraufhin ein eigenes Zertifikat erstellt (s.u.) und auf Roger Flatpak gewechselt.
Den Drucker muss man dann selbst hinzufügen - das geht aber einfach mit dem Yast- Drucker Verbindungsassistent, wenn man socket und Generic Postscript als Druckermodell wählt (nach „generic“ als Modell suchen).
Weitere Anmerkungen
Neuer User durch Fritzbox- Update macht RR kaputt
Seit dem letzten Update (7.21) wurde ein Benutzer für den Zugang zur Fritzbox angelegt - vorher war der Zugang nur mit Passwort möglich. Dadurch wurde die alte Konfiguration von Roger Router fehlerhaft (es war ja nur ein Passwort da) und führt direkt zum Absturz. Die Konfiguration von Roger router ist nicht unter /etc oder so zu finden, sondern wird mit „gsettings“ verwaltet. Reset ist möglich mit:
gsettings reset-recursively org.tabos.rm